Das Ministerium. Wurde 1961 gegründet, Walter Scheel war der erste Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit. Heute wird es von Bundesminister Dirk Niebel geführt.
Organisation und Aufgaben. Entwickelt die Leitlinien und Konzepte deutscher Entwicklungspolitik und steuert deren Umsetzung in den Partnerländern.
Fünf Abteilungen:
1. Planung und Kommunikation
2. Zentrale Dienste, Zivilgesellschaft, Wirtschaft
3. Grundsatzfragen und politische Steuerung der bilateralen Entwicklungszusammenarbeit, sektorale Aufgaben
4. Afrika- und Lateinamerikapolitik, globale und sektorale Aufgaben
5. Europa-, Nahost- und Asienpolitik; Multilaterale Entwicklungspolitik
Mit der konkreten Umsetzung der Entwicklungszusammenarbeit beauftragt das BMZ Organisationen wie die GIZ, die KfW oder InWent. Etat 2011: 6,2 Milliarden Euro.
Standorte und Mitarbeiter. Etwa 600 Beschäftigte, davon circa 80 Prozent in Bonn; in Berlin ist der Leitungsbereich des Ministeriums sowie Arbeitseinheiten, die eng mit anderen Ministerien und dem Parlament zusammenarbeiten. Rund 80 Mitarbeiter an Botschaften und Auslandsvertretungen der Bundesrepublik sowie bei internationalen Organisationen.
Junior Professionals. Für den höheren Dienst werden nach Bedarf Personen mit mindestens zwei Jahren Berufspraxis in Referentenpositionen eingestellt: vor allem Juristen, Wirtschafts-, Verwaltungs-, Regionalwissenschaftler, Politologen, Geographen, Soziologen, Forst- und Agrarwissenschaftler. Voraussetzungen sind ein Studienabschluss mit mindestens gut, bei Juristen mindestens befriedigend, einschlägige mehrjährige Berufserfahrung, mehrmonatige Auslandsaufenthalte sowie mindestens zwei Fremdsprachen. Einstiegsgehalt: TG 13-14 Tarifvertrag Öffentlicher Dienst. Nach Bedarf werden für den gehobenen Dienst Absolventen von (Verwaltungs-)Fachhochschulen eingestellt.
Praktikanten. Pro Jahr circa 100 bis 150 Plätze für Studierende aller oben genannten Fachrichtungen. Ausschließlich Pflicht-Praktika nach Studienordnung. Eine Vermittlung in Projekte der Entwicklungszusammenarbeit ist nicht möglich. Dauer:?mindestens drei Monate.
Vergütung: 300 Euro pro Monat. Rechtsreferendare können die Verwaltungs-, Wahlpflicht- oder Wahlstation ihres juristischen Vorbereitungsdienstes beim BMZ absolvieren.
Azubis/Duales Studium. Schulabgänger mit mittlerem Schulabschluss werden zu Fachangestellten für Bürokommunikation ausgebildet. Start ist im September; Bewerbungsschluss ist jedes Jahr Ende Januar.
Besonderheiten. Entwicklungspolitischer Freiwilligendienst „Weltwärts“: für junge Leute von 18 bis 28 Jahren mit Haupt- oder Realschulabschluss und abgeschlossener Berufsausbildung, Fachhochschulreife oder Allgemeiner Hochschulreife bzw. vergleichbaren Voraussetzungen.
Kontakt: Weltwärts-Sekretariat, Postfach 12 06 19, 53048 Bonn, T: 02 28-2 43 44 44,
sekretariat@weltwaerts.de.
Branche
- Öffentlicher Dienst + Verbände + Forschung + Messe
Zielgruppen
- Junior Professionals
- Studentische Praktikanten
- Auszubildende/Duales Studium
Geeignete Studienrichtungen
- Jura
- Wirtschaftswissenschaft
- Geisteswissenschaften
Ansprechpartner
-
- Führungskräfte:
- Dr. Frank Hofmann
- Durchwahl: (-30 02)
- E-Mail:frank.hofmann@bmz.bund.de
-
- Junior Professionals, Nichtakademische Fachkräfte
- Irene Dibbern
- Durchwahl: (-34 08)
- E-Mail:irene.dibbern@bmz.bund.de
-
- Rechtsreferendare:
- Melanie Blissenbach
- Durchwahl: (-30 08)
- E-Mail:melanie.blissenbach@bmz.bund.de
-
- Studentische Praktikanten, Azubis / Duales Studium:
- Irmgard Oeliger
- Durchwahl: (-30 11)
- E-Mail:irmgard.oeliger@bmz.bund.de
Bewerben
Auswahlverfahren
Jobguide Aktion: GET SPONSORED!
Stipendien und Förderpreise
Stipendien für Doktoranden, Habilitanden, Young Professionals, MBA »
GET SPONSORED! Alert
Sie möchten per E-Mail automatisch über neue Sponsoring-Angebote informiert werden?
Dann melden Sie sich bitte hier an! »
GET SPONSORED! Offer
Sie sind ein Unternehmen oder eine Institution und möchten gerne ein Stipendium oder einen Förderpreis auf Jobguide.de anbieten?
Dann folgen Sie bitte diesem Link!